POS-Marketing: Umsatz steigern mit gezielten Verkaufsförderungsmaßnahmen am Point of Sale

 

Wie POS-Marketing Ihre Verkaufszahlen um bis zu 40% steigert und Impulskäufe maximiert

Point of Sale Marketing ist die verkaufsfördernde Strategie, die genau dort ansetzt, wo Kaufentscheidungen fallen: direkt am Verkaufsort. Studien zeigen, dass bis zu 76% aller Kaufentscheidungen erst am Point of Sale getroffen werden. Mit gezielten POS-Maßnahmen verwandeln Sie jeden Kundenkontakt in Ihrem Geschäft oder Onlineshop in eine messbare Umsatzsteigerung. Die Digitalisierung eröffnet dabei völlig neue Möglichkeiten für personalisierte Kundenerlebnisse und datengetriebene Verkaufsförderung.

 

Warum POS-Marketing für Ihren Geschäftserfolg unverzichtbar ist

Moderne Unternehmen setzen auf POS-Marketing, weil es direkte und messbare Ergebnisse liefert. Hier sind die entscheidenden Vorteile für Ihr Geschäft:

 

  • Direkter Kundenkontakt im entscheidenden Moment – Erreichen Sie Kunden genau dann, wenn sie kaufbereit sind
  • Steigerung der Impulskäufe um 25-40% – Verwandeln Sie spontane Kaufimpulse in zusätzlichen Umsatz
  • Optimale Verbindung von Online und Offline – Schaffen Sie nahtlose Touchpoints zwischen digitalen und physischen Verkaufsstellen
  • Erhöhung der Kundenbindung – Positive Einkaufserlebnisse führen zu wiederkehrenden Kunden und Weiterempfehlungen
  • Messbare ROI-Steigerung – Jede POS-Maßnahme lässt sich direkt in Verkaufszahlen und Umsatz umrechnen

 

So funktioniert erfolgreiches POS-Marketing in 4 Schritten

 

Die Implementierung erfolgreicher POS-Strategien folgt einem bewährten Prozess, der sofortige Ergebnisse und langfristige Erfolge kombiniert.

 

Schritt 1: Analyse der Verkaufsfläche und Kundenströme
Wir identifizieren die hochfrequentierten Bereiche in Ihrem Geschäft oder die kritischen Touchpoints in Ihrem Onlineshop. Beispiel: „Analyse der Laufwege im Laden und Verweildauer an verschiedenen Orten.”

 

Schritt 2: Strategische Produktplatzierung
Wir positionieren Ihre Produkte an den identifizierten Hotspots und optimieren Sie die Warenpräsentation. Beispiel: „Platziere von Impulskauf-Artikel in Kassenzonen und schaffen von aufmerksamkeitsstarken Displays.”

 

Schritt 3: Implementierung von Werbemitteln und digitalen Elementen
Wir setzen visuelle POS-Werbung, QR-Codes und interaktive Elemente ein, um die Aufmerksamkeit zu steigern. Beispiel: „Wir kombinieren klassische Regalwobbler mit digitalen Preisschildern und Mobile-Marketing-Integration.”

 

Schritt 4: Erfolgsmessung und kontinuierliche Optimierung
Messen Sie die Performance Ihrer POS-Aktionen und optimieren Sie kontinuierlich basierend auf echten Verkaufsdaten. Beispiel: „Tracking von Conversion-Raten und A/B-Testing verschiedener POS-Maßnahmen.”

 

Was erstklassiges POS-Marketing auszeichnet

Moderne POS-Marketing-Strategien gehen weit über traditionelle Werbung hinaus und nutzen die neuesten Technologien für maximale Wirkung:

 

  • KI-gestützte Personalisierung – Echtzeit-Datenanalyse für individuelle Produktempfehlungen und zielgerichtete Ansprache
  • Digitale Vernetzung – QR-Codes, NFC-Technologie und Mobile Apps schaffen nahtlose Online-Offline-Erlebnisse
  • Retail Media Integration – Kombination von klassischem Visual Merchandising mit digitalen Werbeflächen und DOOH-Werbung
  • Nachhaltige Markenkommunikation – Balance zwischen Performance Marketing und langfristiger Markenbildung
  • Cross-Selling-Optimierung – Intelligente Produktvorschläge steigern den durchschnittlichen Warenkorbwert erheblich

 

Die effektivsten POS-Marketing-Strategien

 

Offline-POS-Marketing-Maßnahmen

 

Strategische Produktplatzierung in Kassenzonen
Nutzen Sie die Wartezeit an der Kasse für gezielte Impulskauf-Förderung mit hochwertigen Kleinartikeln.

 

Werbe-Displays und Deckenhänger
Maximieren Sie die Sichtbarkeit Ihrer Marken durch auffällige Gestaltung in Blickhöhe und darüber.

 

Regalwobbler und Probiertische
Schaffen Sie Interaktionsmöglichkeiten, die Neugier wecken und zum direkten Produkterlebnis einladen.

 

Wühltische und Sonderangebote
Emotionalisieren Sie Schnäppchen-Jagd-Instinkte durch attraktive Präsentation reduzierter Waren.

 

Visual Merchandising mit Licht, Farben und Düften
Sprechen Sie alle Sinne an und schaffen Sie unvergessliche Einkaufserlebnisse.

 

Ansprechende Calls-to-Action
Formulieren Sie klare Handlungsaufforderungen, die zum sofortigen Kauf motivieren.

 

Online-POS-Marketing-Strategien

 

Produktempfehlungen
Nutzen Sie personalisierte Cross-Selling- und Up-Selling-Vorschläge in Echtzeit.

 

Integration von Kundenbewertungen
Bauen Sie Vertrauen durch Social Proof direkt an kritischen Entscheidungspunkten auf.

 

Live-Chat für sofortige Beratung
Bieten Sie unmittelbare Unterstützung beim Kaufprozess und reduzieren Sie Kaufabbrüche.

 

Anzeige zuletzt angesehener Artikel
Reaktivieren Sie Kaufinteresse durch intelligente Reminder-Funktionen.

 

Nachhaltige Versandoptionen
Sprechen Sie umweltbewusste Kunden an und differenzieren Sie sich von der Konkurrenz.

 

Cross-Selling durch intelligente Vernetzung
Verbinden Sie komplementäre Produkte automatisch und steigern Sie den Warenkorbwert.

 

Häufig gestellte Fragen zu POS-Marketing

Wie schnell sind erste Ergebnisse messbar?

Bei physischen POS-Maßnahmen sehen Sie erste Steigerungen der Verkaufszahlen bereits innerhalb von 1-2 Wochen. Online-POS-Optimierungen zeigen oft sofortige Verbesserungen.

 

Welche POS-Strategien eignen sich für kleine Unternehmen?

Starten Sie mit kostengünstigen Maßnahmen wie optimierter Produktplatzierung, einfachen Displays und QR-Code-Integration für digitale Vernetzung.

 

Wie wird der Erfolg von POS-Marketing gemessen?

Durch KPIs wie Conversion-Rate, durchschnittlicher Warenkorbwert, Verweildauer, Impulskauf-Quote und direkter Umsatzvergleich vor/nach der Implementierung.

 

Welche rechtlichen Aspekte sind bei POS-Werbung zu beachten?

Beachten Sie die Preisangabenverordnung, Wettbewerbsrecht und Datenschutz-Grundverordnung, insbesondere bei digitalen POS-Systemen mit Kundendatenerfassung.

 

Wie integriert man Online- und Offline-POS-Marketing erfolgreich?

Durch einheitliche Markenkommunikation, QR-Code-Verlinkungen, Mobile Apps und nahtlose Kundenerlebnisse über alle Touchpoints hinweg.

What’s new in the Designplus universe?

Subscribe to our newsletter to find out!