Retail Marketing

 

Was ist Retail Marketing?

 

Retail Marketing richtet sich an den Einzelhandel. Dieser wird unter anderem als Retail bezeichnet und besteht im Verkauf von Dienstleistungen und Waren, die Unternehmen Endverbrauchern anbieten. Einzelhändler können dabei Maßnahmen ergreifen, um das Interesse der Konsumenten an den eigenen Dienstleistungen und Waren zu fördern.

 

Diese Maßnahmen werden dabei als sogenanntes Retail Marketing bezeichnet und beschreiben das eigenständige Marketing, das Handelsunternehmen betreiben. Zusätzlich können auch die Produzenten oder Hersteller der im Einzelhandel angebotenen Waren Marketing betreiben, um das Interesse an den Produkten zu erhöhen. Die werbenden Maßnahmen von Hersteller und Einzelhändler erfolgen dabei unabhängig voneinander, beeinflussen sich aber gegenseitig positiv.

Ein Beispiel für beide Arten des Marketings, das Hersteller und Einzelhändler unter anderem in Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Agentur betreiben können, ist das Folgende: Der Produzent eines Joghurts schaltet für diesen überregional Werbespots und bewirbt das Produkt an sich. Der Einzelhändler bewirbt hingegen nicht das Produkt an sich, sondern weist unter anderem mit Angeboten darauf hin, dass es dieses im eigenen Geschäft derzeit gibt.

 

Welche Ziele verfolgt Retail Marketing?

 

Die Ziele des Retail Marketing, für das Einzelhändler im Idealfall mit einer spezialisierten Agentur zusammenarbeiten, bestehen in Branding und Performance. Der Kunde steht dabei jederzeit im Mittelpunkt, denn er wünscht sich einerseits eine optimale Beratung sowie ein ansprechendes Einkaufserlebnis im Ladengeschäft und nutzt andererseits das Internet für eine schnelle Informationsrecherche sowie zum Online-Shopping.

Arbeiten beide Kanäle, also der Offline- und der Online-Handel, optimal zusammen, so bestehen zahlreiche Möglichkeiten und Chancen für das Handelsmarketing. In diesem Fall wird es als sogenanntes Multichannel-Retailing, kurz MCR, bezeichnet und beschreibt den Vertrieb von Dienstleistungen sowie Produkten über diverse Absatzkanäle.

 

Zu diesen zählen sowohl E-Commerce und stationärer Handel als auch Kataloge, Newsletter und Coupons. Das Multichannel-Retailing, für das sich auch die Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Agentur empfiehlt, umfasst außerdem das Angebot einer Online-Filialsuche, einer schnellen Retourenbearbeitung sowie die Möglichkeit, Produkte online zu bestellen und in einer Wunschfiliale abzuholen. Alle diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Interesse des Konsumenten für die Produkte des Einzelhändlers zu erhöhen.

 

Welche Besonderheiten weist Retail Marketing auf?

 

Retail Marketing kann auf vier verschiedenen Märkten erfolgen und deckt den Absatzmarkt, den Beschaffungsmarkt, den Konkurrenzmarkt und den internen Markt ab. Die verschiedenen Märkte sollten Einzelhändler kontinuierlich im Auge behalten, um zeitnah auf Entwicklungen reagieren zu können. Bei einer Zusammenarbeit mit einer Agentur übernimmt diese die permanente Überwachung.

 

Darüber hinaus basiert Handelsmarketing auf handelsspezifischen Entscheidungsobjekten, die unter anderem den Standort und die Wahl der Betriebsform umfassen. Auch die Ladengestaltung, Produktauswahl und Warenpräsentation spielen eine wichtige Rolle.

Um ein erfolgreiches Handelsmarketing zu unterstützen, kommen der Handelspsychologie sowie der kurz- und langfristigen Erfolgskontrolle eine zentrale Bedeutung zu. Einzelhändler müssen stets im Auge behalten, für welche Produkte die Nachfrage besonders hoch ausfällt und welche Sonderaktionen einen positiven Effekt erzielen.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

OK

What’s new in the Designplus universe?

Subscribe to our newsletter to find out!